Referenzen/Projekte
Interdisziplinäres Team von wissenschaftlichen Mitarbeitern und freien Beratern
Sitz in Berlin und Warendorf
Reinhard Schultz, Gründer und Eigentümer
Unsere Expertise:
- Energiewirtschaft
- VWL
- BWL, Management
- Politikwissenschaften
- Kommunikationswissenschaften
- Ingenieurwesen Maschinenbau
- Ingenieurwesen Verfahrenstechnik
- Ingenieurwesen Bauwesen
- Rechtswissenschaften
Was wir sind:
analytisch, strategisch und gut vernetzt
Was wir sein wollen:
- Beratungspartner von Wirtschaft , Staat und Gesellschaft
Wo wir uns wohlfühlen:
- im Team
Was wir ablehnen:
- Zukunftsfähigkeit in Börsenpreisen von heute messen
- Ausklammern der Grundrechenarten in der Energiepolitik
- eigene Vorurteile mit der Wirklichkeit zu verwechseln
Unsere Werteorientierung:
- nachhaltig und generationengerecht
- ressourcen- und kostenbewusst
- effizient durch Wettbewerb u. Markt
- Zustimmung durch Beteiligung
- “Wat mut, dat mut”
Unsere Arbeitsweise:
- in Interaktion mit den Kunden
- lösungsorientiert und transparent
- Stärken und Schwächen offen thematisieren
- Alternativen aufzeigend
- Das gesellschaftliche Umfeld immer im Blick
Unsere Tugenden:
- Unabhängigkeit
- Integrität
- Verlässlichkeit
- Kreativität
- Durchsetzungsfähigkeit
- Loyalität
Projektsprachen:
- Deutsch, Englisch, Russisch, Französisch, Türkisch, Italienisch
Auflistung Referenzen Schultz projekt consult
- Potenzialstudie „Grüne Gase in der Innovationsregion Mitteldeutschland“ in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Auftraggeber Innovationsregion Mitteldeutschland, 2020/2021
-
Studie „Auswirkungen einer CO2-Steuer auf sechs energieintensive Industrien sowie auf die deutsche Stromwirtschaft“, Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE, 2019
Studie „Auswirkungen der Einführung eines CO2-Mindestpreises (CO2-Steuer) und der Umsetzung der Empfehlungen der Kommission für „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ auf die kupfererzeugende Industrie in Deutschland“, Aurubis AG, 2019
Antragsdokumentation für eine Investitionspauschale als Finanzierungsweg für die Bereitstellung der Bundesmittel an die Länder für den Ausstieg aus der Kohleverstromung, Lausitzrunde, 2019
Grüne Gase, Eigenstudie, 2019
Eckpunkte für die Aufgabenstellung und den Aufbau einer Strukturentwicklungsgesellschaft Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung der Lausitz, Investitionsbank des Landes Brandenburg, 2019
Artikel „Revolutionierung des Wärmemarktes Berlin – Fallstudie zu Systemintegration und Sektorenkopplung“, Fachmagazin e|m|w, 2019
Auswertung des Schlussberichtes der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, ENGIE Deutschland AG, 2019
Modelregion Lausitz, Ideen, Forderungen und Positionen zur Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz, Lausitzrunde, 2018
Qualifizierung und Weiterqualifizierung in der Lausitz, Lausitz-Akademie, Förderantrag, IHK Cottbus, 2017/2018
Circular Farming, Beteiligung an einem konsortialen Förderkonzept, 2017/2018
Revolutionierung des Berliner Wärmemarktes durch Systemintegration und Sektorkopplung, GASAG, 2017/2018
Impulse für die Lausitz, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), 2017
Artikel „CO2 benötigt angemessenen Preis“, ZFK – Zeitung für kommunale Wirtschaft ,2017
„Ökologische Steuerreform 2.0“: Entwicklung eines CO2-Steuermodells zur Bepreisung von CO2, 2016/17
Mögliche regulatorische Rahmenbedingungen zur Absicherung der wirtschaftlichen Zukunft von Uniper und deren politische Durchsetzbarkeit, Uniper, 2016
Auswertung des Koalitionsvertrags der rot-rot-grünen Koalition in Berlin unter energiepolitischen Gesichtspunkten, GASAG, 2016
Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die kritischen Infrastrukturen der GASAG, GASAG, 2016
Bausteine zur Unterstützung eines nachhaltigen Strukturwandels in der Lausitz -Arbeitspapier, BMWI, Staatssekretär Dr. Rainer Sontowski, 2016
Entwicklung eines Konzeptes zur Entschärfung bzw. Lösung des Nährstoffüberschussproblems in Regionen mit hoher Viehdichte, Landesregierungen NRW und Niedersachsen, 2015/16
Optimierung der energetischen Versorgung von 22 Trockenmörtelwerken, Baustoffgruppe, 2015/2016
10 Thesen zur Elektrifizierung des Wärmemarktes, GASAG, 2016
Auswertung Eckpunkte Bundesregierung, GASAG, 2015
GASAG-Politikagenda, Update, 2015
KWK-Strategie, Landesregierung NRW, 2015
Biomassestrategie, Landesregierung NRW, 2015/2016
Biomethan aus der Vergärung: organischer Abfälle, nachwachsende Rohstoffe, Reinhard Schultz e.a., in: Richard van Basshuysen, Hg., Erdgas und erneuerbares Methan für den Fahrzeugantrieb, Wege zur klimaneutralen Mobilität, 2015
Neueste Kommentare