Expertise und Zugänge
Konventionelle Elektrizitätswirtschaft
Absicherung Kohleförderung, Kohleverstromung
CO2-Regime (ET, CCS, Biomasse), Carbon Leakage
Kraftwerksbau (Branche, Standorte, Genehmigungsmanagement)
M&A (Unternehmen, Anlagen, Risk Assessment)
Gaswirtschaft
Gashandel
Biogas/Biomethan
Gas/Biomethan als Kraftstoff
Regelenergie
Gasnetz-Zugang
Energieinfrastruktur
Netzausbau Strom (Durchsetzungsstrategien)
Regulierung (Artikulierung der Interessen d. Netzbetreiber)
Internationale Gas-Pipelines (Trassen, politische Begleitung)
Speicher
Erneuerbare Energien
Biogas/Biomethan (Strategie, Durchsetzung Standorte, bes. Einspeiseanlagen, Zertifizierung/Registrierung auch cross border, Russland)
Wind onshore, offshore (Standorte, M&A, Risk Assessment)
Energieeffizienz
Energiemanagement / Bilanzkreismanagement
Energetische Optimierung von Industrie-, Gewerbe- und Logistikstandorten
Versorgung von Multi-Site-Unternehmen mit Eigenenergie
Energetisches Quartiersmanagement
Kommunale Strategien
Rekommunalisierung (Begleitung des Prozesses, Entwicklung von Geschäftsmodellen)
Erhalt der Konzessionen
Stadtwerke-Bündnisse
Optimierung der Erzeugungsstruktur von Stadtwerken
Optimierung der Wirtschaftlichkeit von Stadtwerken
Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Entsorgungs- und Abfallwirtschaftsplanung
Entsorgungsanlagen (Auswahl Technik, Durchsetzung)
Ersatzbrennstoffe
Biogas aus Abfällen
Nukleare Entsorgung
Erstellung der notwendigen Nachweise für das Genehmigungsverfahren zum Abriss von Nuklearanlagen
Konzeptionierung der Qualitätskontrolle und Kostenüberwachung beim Abriss von Nuklearanlagen
Standortsuche für nukleare Endlager
Begleitung der Genehmigungsverfahren für Anlagen zur Nuklearentsorgung
Übergreifende Kompetenzen
Lobbying-Stratgien, Lobbying
Konzeptionierung und Durchführung von Öffentlichkeitskampagnen
Investor Relations
Marktmodellierung, Marktsimulation
Finanzierungsmodelle
Change Management
Politikberatung
Zugänge und Kompetenzen außerhalb der Energiewirtschaft
Regionalkonzepte (Raumordnung, Strukturpolitik, Wirtschaftsförderung)
Standortsuchprozesse, Standortoptimierung
Innovations- und Fördermanagement
Innenstadtentwicklung, Einzelhandel
Organisation und Begleitung des Markteintritts in besonderen Fällen

Schultz sieht auch eine schnellere Chance durch den Ersatz aller Steuern und Abgaben auf Energie durch eine CO2-Mindestbepreisung, die mit den Treibhausgas-Kosten verrechnet werden müsste. Ebenso wie die Treibhausgas-Zertifikate setzt die Bepreisung beim Ersteinsatz der Primarenergieträger an und wird damit Bestandteil der Gestehungskosten. Den Verbraucher wird dadurch nicht zusätzlich finanziell belastet, weil die CO2-Kosten dann auch Bestandteil der Verbraucherpreise sind. Der Hebel setzt somit bei der Erzeugung der Energie und deren möglichst effizienten Einsatz an und führt zu einer Innovationswelle und einem Brennstoffwechsel in Richtung CO2-ärmerer Primärenergien bis hin zu reinen Erneuerbaren Energien. Das System – so Schultz – sei extrem transparent und finanziere die Energiewende eigenständig. Subventionen aus dem allgemeinen Haushalt seien nicht erforderlich. Auch die Kosten des Carbon Leakage-Schutzes seien so leicht aufzubringen und brauchten nicht mehr von den übrigen Energieverbrauchern durch Umlagen finanziert werden.
Schultz projekt consult prognostiziert, dass in einer ersten Welle eher Effizienztechnologien zur Anwendung kommen werden, während in einer zweiten Welle Brenn- und Heizstoffe ausgetauscht werden z.B. durch klimaneutrale Gase.
Studie zum Download
Zusammenfassung zum Download (in Kürze verfügbar)
Präsentation SPC zum Download
Stakeholder Beiträge zum Download (in Kürze verfügbar)
https://www.arbeit-umwelt.de
Neueste Kommentare